Kunst und Umwelt mit ILEA
Das ILEA (Institut for Land and Environmental Art) ist ein Kunst-und Forschungszentrum mit dem Ziel, das Engagement für die Umwelt mit den Mitteln der Kunst zu stärken. Gegründet 2016 hat sich ILEA zu einem Kompetenzzentrum im Bereich Kunst & Ökologie im Spannungsfeld zwischen Landschaft, öffentlichem Raum undGesellschaft und zu einem Think & Do Tank für sozial-ökologischeTransformation durch Kunst und Kultur entwickelt.
Nachdem ILEA in den letzten Jahren mehrheitlich im ruralen Raum aktiv war, wird es in Kooperation mit Labör neu verschiedene Formate für den urbanen Raumentwickelt (Urban Interventions, Workshops, Walk & Talk-Programm und längerfristig auch Stadt-Forschung und ein Residency-Programm.) Die Programmgruppe ist offen für Vorschläge und Mitwirkung.
ILEA organisierte von 2016-2024 fünf Ausgaben der Outdoor-Biennale Art Safiental und der internationalen Sommerschule Alps Art Academy. Das Forschungsprogramm umfasst mehrjährige transdisziplinäre Projekte, ein wiederkehrendes Symposium (ILEA Talks), ein Residenzprogramm (ILEA Residency) sowie Publikationen (ILEA Press). Von 2020-2024 war das ILEA in Tenna im Safiental GR beheimatet, ab 2025 operiert es von Zürich aus, wo eine strategische Partnerschaft mit Labör, dem Experimentierraum für Zirkularität, Kultur und Gemeinschaft in Oerlikon eingegangen wird. ILEA ist als Verein organisiert, Geschäftsführer ist Johannes M. Hedinger, unterstützt wird er vom Vereinsvorstand und einem Beirat, dem auch Labör angehört.

Kontaktdaten / Verantwortlich
ILEA Institute for Land and Environmental Art
Johannes M.Hedinger
Instagram: @land_and_environmental_art